Unsere Leistungen
Elektrophysiologische Untersuchungen:

Elektroencephalografie (EEG)
Messung der Hirnstromaktivität durch Ableitung mit Elektroden von der Kopfhaut. Das EEG ist besonders entscheidend z.B. bei der Beurteilung von epileptischen Anfallserkrankungen oder Bewusstseinsstörungen.

Elektroneurografie
Untersuchungsmethode zur Beurteilung des peripheren Nervensystems. Dabei werden Nervenleitgeschwindigkeiten gemessen, die bei verschiedenen Erkran-
kungen vermindert sein können: z.B. Karpaltunnelsyndrom, Polyneuropathien.

Elektromyografie
Untersuchungsmethode zur Beurteilung von Nerven- als auch Muskelerkrankungen. Dabei wird die elektrische Aktivität des untersuchten Muskels in Ruhe und bei Anspannung gemessen. So können Rückschlüsse auf Nervenschädigungen z.B. bei Bandscheibenvorfällen, aber auch auf primäre Muskelerkankungen (Myotonie, Myopathie) gezogen werden.

Evozierte Potentiale
Untersuchungsmethode zur Beurteilung des sensorischen (optischen, akustischen und sensiblen) Systems. Durch äußere Reize werden Potentiale von der Kopfhaut abgeleitet, durch die die Funktionsfähigkeit des jeweiligen sensorischen Systems gemessen werden kann. Diese Untersuchungsmethode spielt u.a. eine wichtige Rolle bei der Diagnostik von entzündlichen Erkrankungen des ZNS.

Liquordiagnostik
Zur Beurteilung von entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems ist mitunter eine Untersuchung des Liquors (Nervenwassers) wichtig. Hierbei wird im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule mit einer dünnen Nadel eine geringe Menge des Nervenwassers entnommen und zur weiteren Untersuchung in ein Speziallabor gebracht.